
Kunstvermittlung
Künstl. Kunstvermittlung
Bildende Kunst /
Zeitgenössische Kunst

Auseinanderzeichnen
Factory-Workshop für das Museum Brandhorst zur Ausstellung “5 Freunde”
Schnörkelig, pelzig oder gerastert – wie setzt sich die Natur aus Linien und Formen zusammen? Wie können sie in ihre Einzelteile zerlegt werden? Im Workshop können Kräuter, Pilze und andere Pflanzen ganz genau angeschaut, gezeichnet und abgepaust werden. Lassen sich die Formen einmal auseinandergezeichnet zu einer ganz neuen Pflanze zusammensetzen?
Von Sockenblumen, gefährlichen Lava-Pflanzen bis magische Blumen, die nur bei Regenbogen wachsen, ist ein buntes Sammelsurium an Fantasie-Pflanzen entstanden!
Als Heft zusammengefügt, entstand aus den Blättern schließlich ein eigenes kleines Fantasie-Herbarium.
April bis August 2025

SCHLÜRF.
Ein Vermittlungsformat zur entschleunigten Kunstbetrachtung
Monobloc-Edition im c/off München
Juli 2025
freshley brewed
Spitzwegerich /
Brennnessel Tee
Kunstbetrachtung kann nicht im Vorbeigehen geschehen, sie braucht Zeit, um wirklich wahrgenommen werden zu können.
Die Sitzgelegenheiten bieten auch Menschen mit sichtbaren oder unsichtbaren Einschränkungen, die nicht lange schmerzfrei stehen können, eine bequeme Möglichkeit, die Kunst zu genießen.
Die inhaltlich kunstvermittelnde Komponente des Konzepts sind die Papiertaschen die mit dem Tee gereicht werden, worin sich üblicherweise Teebeutel befinden. Nur enthalten diese kleinen Zettel Tee-Weisheiten, die auf der Rückseite von Fragen zur Kunstbetrachtung ergänzt werden und neue Blickwinkel auf die Werke eröffnen.
Mittels verschiedener Komponenten (z.B. Tee, bequeme Sitzgelegenheiten) eröffnete das Format inhaltliche als auch inklusive Zugänge zur Betrachtung zeitgenössischer Kunst und adaptierte die Geste des Willkommen-Heißens der Tee-Kultur und lud zum kontemplativen Kunstgenuss ein.
Mit PLATFORM München für die Galerie der Künstler*innen / BBK München Oberbayern e.V.
Donnerstag war
SCHLÜRF-Tag
Von Jan bis Aug 2024 einmal monatlich.
Mit wechselnden Tee-SCHLÜRF-Aufgüssen
SCHLÜRFEND
GEHEN
SCHLÜRFEND
SITZEN
SCHLÜRFEND
TRINKEN
SCHLÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜRF
Esther Zahel „Zwischen den Zeilen der Uhr“ (2024); im Hintergrund Danilo Bastione “54 Xenon-Xe (aus Aufbauprinzip)” (2023).
Fotos (oben,unten,links): Vanessa Luschmann
OUT OF SCHLÜRF
SCHLÜRF-MODUS
SCHLÜRF-Grafik: @madrugaschreiber

Illustrationen für das
Ausstellungsdisplay zu
In Preparation
im Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt
Illustrationen für das Ausstellungsdisplay und für die verschiedenen Stationen, um museale Restaurationsarbeit visuell zu vermitteln.
Besuchende können bei der Ausstellung an verschiedenen Stationen selbst aktiv werden und durch Mitmach-Stationen Methoden, Prozesse oder auch ethische Grundsätze von Restaurationsarbeit kennenlernen.
geöffnet jeden Mittwoch und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr

POST GEHT AB
POSTKARTEN AKTION
Juli 2025 im Guardini90
Am 17.07.2025 ging an der MITMACH-Bank des Guardini90 die Post ab: Mit Fotomaterial aus Hadern, Schnipseln aus Reiseführern oder Magazinen werden die Klebestifte heißlaufen! Denn damit werden die vorgedruckten Postkarten gestaltet, um sommerliche Grüße aus dem Stadtteil zu verschicken.
Vorbeikommen, Eistee schlürfen, Postkarten collagieren und Andere mit einer Karte im Postkasten überraschen.
IM KOLLEKTIV KAORLE
Februar 2024
Das Kollektiv Kaorle ist ein Raum für soziokulturelle Begegnung und Produktion sowie zur Aktivierung von Zwischennutzung in Wien.
Am 22.02. ging mit dem Projekt bei einem der „Steil Serviert“-Abende die Post ab. Mit vorgedruckten Postkarten und Printmaterial (Reiseführer, Magazine, Flyer, Zeitungen),
zusammengetragen von (Bücher-)Flohmärkten, Reisebüros und Drogerien und Fotomaterial von Kaorle, wurde eine freundliche Urlaubswelle aus dem Kollektiv versendet. Fehlte nur noch die Briefmarke (gab es inkl. Postservice an der Bar) und schon ging die Post ab!

ACTION FÜR
YOUNG CARERS
Zur Ausstellungseröffnung von I CARE FOR YOU
Kuratiert von Martine Klein in der PLATFORM Muc
Juni 2025
Foto: Franziska Schrödinger
Die Betreuung der Young Carers griff das zentrale Thema der Ausstellung, der unsichtbare Care-Arbeit auf und machte es auch für junge Besucher*innen erfahrbar. Durch kreative Angebote wurden erste Impulse zur Reflexion über eigene Fürsorgehandlungen gesetzt.
Im Button-Workshop gestalteten Kinder individuelle Anstecker, die Sichtbarkeit schaffen: Wofür sorge ich in meinem Alltag? Für das Haustier, das Geschwisterchen oder indem beim Tischdecken geholfen wird? Auch die Realität von Young Carers kann hier spielerisch angedeutet werden. Mit wilden Kritzeleien, bunten Collagen oder kleinen Care-Botschaften entstehen schillernde Anstecker, welche die Botschaft nach außen tragen.
Am großen Filzboard wuchs ein gemeinschaftliches Wandwerk, Stück für Stück, Form für Form. Jedes Kind fügt eigene Formen hinzu oder verändert bestehende. Neue Ideen treffen auf bestehende Kompositionen. Wer verändert mutig das Werk der Vorgänger*innen? Und wer entscheidet sich für behutsames Ergänzen?Rücksichtnahme und gemeinsames Gestalten werden erfahrbar gemacht.
Foto: Franziska Schrödinger

Austausch-Party.
Austausch mit und
auf Papier
Ein diskursives Vermittlungsformat für das Museum Brandhorst
Wie gehen andere durch die Ausstellung und was sind ihre Gedanken dabei? Wie kann ich in den Austausch mit ihnen kommen?
Die Austausch-Party kombiniert Kunstbetrachtung mit einem lockeren Austausch in ungezwungener Atmosphäre. Blätter mit diskursiven Fragen begleiten in die Ausstellung und lassen reflektieren.
Das fertige Blatt hinterlassen und dafür ein anderes ansprechend gestaltetes mitnehmen – swap your darlings!
So findet mit den Zeichnungen oder Notizen ein offener und ungezwungener Austausch mit statt. Einen Austausch auf und mit Papier.

TACKERBLÄTTER.
Ein Vermittlungsformat
zum Zusammenheften
Mit PLATFORM München für Galerie der Künstler*innen / BBK München Oberbayern e.V.
TEILNEHMENDE KÜNSTLER*INNEN:
Danilo Bastione, Lola Cuallado, Veronika Günther, Max Hanisch, Stefan Holzmair, Marile Holzner, Frida Kato, Mariella Maier, Kristina Schmidt, Ayaka Terajima, Torres, Joseph Maurus Wandinger, Maxine Weiss, Esther Zahel
TSCHK-TSCHK
Mit der Ausstellung Tacker 2024 / Preselection eröffnete im Juli 24 auch die Tackerstation zum Zusammenheften der im Ausstellungsraum platzierten Risographien zu den ausstellenden Künstler*innen. Klammerlos, Büro- oder Handtacker - Mit verschiedensten Heftgeräten wurden die im Ausstellungsraum platzierten Risographien zu den künstlerischen Positionen zum interaktiven Gestaltungmittel, um sich eine individuelle Tackerblatt-Kollektion zusammenzuheften.

MKK TO GO.
Museum für Konkrete
Kunst zum Mitnehmen
Für das MKK Ingolstadt
In 12 Übungen zu Form, Farbe, Linie und Design und mithilfe der enthaltenen Schablonen, Sticker und farbigem Papier wird Konkrete Kunst für Kinder zugänglich gemacht.
Eine handgefertigte Risographie-Sonderedition. Auflage von 50 Stück. Alle Exemplare vergriffen.
Anlässlich der Ausstellung „Zurück auf Start! Die Sammlung Gomringer und 30 Jahre Museum für Konkrete Kunst“ (26.03.-24.09.2023) des MKK Ingolstadt erschien MKK TO GO, ein Mitmach-Büchlein für Kinder zur spielerischen Vermittlung von Gestaltungsprinzipien Konkreter Kunst. Fokus auf die in der Sammlung Gomringer vertretenen Künstler*innen.

FÄDEN ZIEHEN
zur 7. KloHäuschen
Biennale 2024
Gestaltete Kachel zur Klohäuschen Biennale 2024
Eingeladen von der Pinokiothek der Moderne (Stefanie Müller & Klaus Erika Dietl)

AUS ALT MACH NEU
Workshop für die
Stadtgalerie Saarbrücken
im Rahmen der Tage der
Bildenden Kunst 2022
Wie kann in der Kunstvermittlung nachhaltig und dabei gemeinsam in Richtung einer wünschenswerten Zukunft gehandelt werden?
Vom Flyer – zur Pulpe – zum Blatt. Strumpfhosen, Kellergitter, Handtücher. Vom Schöpfrahmen aus alten Bilderrahmen vom Flohmarkt, bis zum handgeschöpften Papier aus alten Einladungen und Flyern der Stadtgalerie: Hier wurde ausschließlich Altes zu Neuem verarbeitet.

IDEENMASCHINE-ZINE
Zur Ausstellung “VEHIKEL” in der PLATFORM München 2023
Wie bekommst du am besten Ideen? Beantworte die Fragen, die sich auch die Künstler*innen für die Ausstellung gestellt haben. Entwickle deine eigene IDEENMASCHINE. Das Mini-Zine hilft dabei, den Alltag genauer zu beobachten und die idealen Umstände für Inspirationen zu reflektieren.
Fotos: Franziska Schrödinger

Vermittlungsprogramm für
"KARRER. KUNST. KONKRET"
im Stadtmuseum Abensberg
EXPERIMENTIERRAUM für Formen und Farben
Workshop für Kinder und Jugendliche
Pfingstferien-Programm 2024
Kreativ-Blätter für Vermittlungsmodule im Ausstellungsraum

APFEL GÜRKE SESAM
HBKsaar x freitagsküche
Zwei Semester 2021/22 lang beschäftigten sich Studierende der HBKsaar und der HTWsaar im Seminar „In Progress“ mit der Beziehung zwischen Lebensmittel, Kunst und Essen. Auf Einladung gestalteten wir am 24. Juni 2022 einen Abend in der freitagsküche in Frankfurt am Main. Gemeinsam mit dem Team der freitagsküche kochten wir unser Menü: Jedes Gericht spielte mit dem Thema der Farbigkeit.
Konzeption von
Vermittlungsansätzen
im Kontext zu
Ausstellungsinhalten
und Räumen
Schaffen von Zugängen
zu Zeitgenössischer Kunst
Fabel für printbasierte
Kunstvermittlung
Gestaltung von
Vermittlungsmaterialien
Einsatz von Kunstdrucken,
und
Secondhandmaterialien
im Sinne der Nachhaltigkeit
Kunstvermittlung & Workshops für:
Museum Brandhorst // Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt // BBK München Oberbayern e.V. / PLATFORM München // Stadtgalerie Saarbrücken // Stadtmuseum Abensberg
Manchmal Teil von Ausstellungen & Illustrationsprojekten
CV
Volontariat Kulturmanagement (PLATFORM München)
MA Museumspädagogik (HBKsaar)
BA Kunstpädagogik (LMU München)
AUSSTELLUNGEN
JUL 24: Die Räume, 7. Klohäuschen Biennale, Klohäuschen München
DEZ 21: Kleine Formate, Mitgliederausstellung, Kunstverein Rosenheim (jur.)
JUL 21: Art in a Pandemic, NoDepressionroom München
MÄR 21: Farbe Pur, Kunstkreis Neuburg, (jur.),
JUN 18: Inbetween. Zwischen den Trapezen, Halle 50 München
APR 18: Toll, das kann ich auch, Färberei München
MAI 17: 40^2, Seidlvilla München